Transparente Aufkleber


Transparente Aufkleber sind eines der beliebtesten Werbemittel im Innen- und Außenbereich, z. B. als Produkt-, Firmen-, Promo- oder Adressaufkleber, Etikett oder Folienplott. Auch im Bereich der Werbetechnik kommen transparente Aufkleber zum Einsatz, z. B. für Beschriftungen von Messeständen, Schaufenstern oder Autos. Hier werden vor allem Aufkleber in großen und individuellen Formaten verwendet.

Im Verpackungsbereich werden transparente Etiketten in größeren Auflagen produziert, oft auf so genannten "Narrow-Web" Maschinen, die verschiedene Druckverfahren und Weiterverarbeitungsschritte in einer Maschine vereinen.


Wahl des Druckverfahrens

Transparente Aufkleber können in verschiedenen Druckverfahren hergestellt werden. Die Wahl des richtigen Druckverfahrens hängt vor allem von der Auflage und dem späteren Einsatzzweck ab. Auch von den speziellen Eigenschaften wie Format, Material, Klebeeigenschaft – ablösbar oder festhaftend – sowie Druckmotiv. Das Druckverfahren, vor allem.

  1. Offset

  2. Digitaldruck/Thermotransferdruck

  3. Siebdruck

  4. Flexodruck

richtet sich nach der Auflage und dem Motiv, ob mit den Prozessfarben CMYK und/oder Sonderfarben gedruckt werden soll, sowie nach Auflösung/Rasterung.

Bei kleinen Auflagen eignet sich vor allem der Digitaldruck. Bei größeren Auflagen werden Aufkleber im Offset-, Flexo- oder Siebdruckverfahren hergestellt.

Das verwendete Material und die Druckfarbe/-tinte orientiert sich am Einsatzzweck, Außen oder Innen, ob die Aufkleber starken Temperaturschwankungen unterliegen, auf welchem Untergrund sie haften sollen usw. Auch Wasserfestigkeit und Abriebschutz müssen berücksichtigt werden.

Werden transparente Aufkleber im Außenbereich (Outdoor) eingesetzt, z. B. als Autobeschriftung, müssen sowohl der Druck als auch die Folie den Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnissen widerstehen als auch dem UV-/Lichteinfall. Es eignen sich insbesondere PVC-Aufkleber für Außenanwendungen.

Bei transparenten Aufklebern muss beachtet werden, welchen Effekt diese erzielen sollen. Werden durchscheinende (lasierende) Farben verwendet, wie im Offsetdruck, kann es auf farbigen Untergründen zu Farbveränderungen kommen. Dies kann gewünscht sein, wenn die Aufkleber, Etiketten oder Sticker auf weißem Hintergrund verwendet werden. Soll das Motiv klar und deutlich sichtbar werden, empfiehlt es sich, das Motiv mit weißer Druckfarbe zu unterdrucken.


Formate

Aufkleber können in den verschiedensten Formaten hergestellt werden – rechteckig, rund, oval oder auf Kontur geschnitten. Die zur Verfügung stehende Produktionsspanne reicht von kleinen Stickern, meist geliefert auf Bogen, über transparente Etiketten, z. B. auf Rolle, bis hin zu großen Aufklebern, die dann meist einzeln benötigt werden.


Transparente Aufkleber im Digitaldruck

Produziert werden Aufkleber als Einzelstück in kleinen oder mittleren Auflagen im Digitaldruck. Heutzutage ist es möglich, Aufkleber in jeder Größe und Form mit guten Qualitätseigenschaften produzieren zu lassen. Aufkleber, die beispielsweise im digitalen Lösemitteldruck oder UV-Druck hergestellt werden, weisen eine sehr gute UV- und Wetterbeständigkeit auf und können mehrere Jahre im Außenbereich eingesetzt werden. Mit neueren Geräten können dem Aufkleber auch besondere Effekte wie Glanz-/ Mattlackierungen und erhabene, fühlbare Druckbilder hinzugefügt werden. Selbst Aufkleber mit weißen Druckflächen auf transparenten Folien sind mittlerweile im UV-Digitaldruck recht deckend möglich.

Im Digitaldruck kann man zwischen Thermotransfer- und Tintenstrahldruck unterscheiden.

Beim Thermotransferdruck wird das Druckmotiv über eine Farbtransferfolie auf das Aufklebermaterial übertragen. Die Folie wird zwischen dem Thermodruckkopf und dem Bedruckstoff durchgeführt. Durch Erhitzen der einzelnen Heizelemente auf dem Druckkopf schmilzt die Farbe auf der Folie und wird auf den Bedruckstoff "aufgebacken".

Der Thermotransferdruck zeichnet sich durch besonders hohe Lichtechtheit und Farbbrillanz durch hoch deckende Farben – auch Weiß – aus. Allerdings gibt es nur eine begrenzte Anzahl an druckbaren Farben, die Farbpalette wird durch die verfügbaren Farbtransferfolien bestimmt. Besonders gut geeignet ist der Thermotransferdruck für Strichgrafiken, Texte und homogene Flächen. Thermotransferdrucke sind bis zu fünf Jahre im Außeneinsatz haltbar.

Im Tintenstrahldruck werden Tintentröpfchen mit Düsen auf den Bedruckstoff geschleudert. Die Inkjet-Tinten bestehen aus zwei Stoffgruppen, den Farbmitteln, also Pigmenten oder Farbstoffen, und einem Bindemittel.


1. Wasserbasierende Tinten
Wasserbasierende Tinten (außer UV-Tinten) bringen nur auf speziell abgestimmten Top-Ergebnisse und erreichen eine Außenhaltbarkeit von bis zu drei Monaten.

2. Eco-Solvent-Tinten
Eco-Solvent-Tinten verwenden organische Lösemittel als Bindemittel. Sie sind geruchsneutraler und können auf unbeschichteten Medien verwendet werden, bringen jedoch bei spezieller Beschichtung bessere Ergebnisse. Da die Farbe nicht in das Druckmedium eindringt, haftet diese schlechter. Demzufolge können manche Tinten mit handelsüblichen Reinigern abgewaschen werden.

3. Low-/Mild-Solvent-Tinten
Der Anteil an organischen Lösemitteln ist bei diesen Tinten höher als in Eco-Sovent-Tinten. Ihre Zusammensetzung ist jedoch weniger aggressiv als bei Hard-Solvent-Tinten. Die Farben dringen in die Oberfläche unbeschichteter Medien ein und verbinden sich dort dauerhaft, so wird einen Außenhaltbarkeit von bis zu drei Jahren erreicht.

4. Hard-Solvent-Tinten
Hard-Solvent-Tinten dringen tief in unbeschichtete Medien ein. In Kombination mit guter Pigmentqualität führt dies zu einer Außenhaltbarkeit von bis zu fünf Jahren.

5. UV-härtende Tinten
UV-härtende Tinten "trocknen" nicht im herkömmlichen Sinne, sondern vernetzen sich bei der Einwirkung von UV-Strahlen und härten so aus. UV-Tinten liegen als Schicht auf dem Druckmedium und können so auf den unterschiedlichsten Medien verwendet werden. Die mit UV-Farben hergestellten Aufkleber sind sehr UV- und Wetterbeständig, weisen ein sehr gutes Druckbild auf, sind sehr kratzfest und haben eine gute Beständigkeit gegen organische Reiniger und Flüssigkeiten.

6. Latex-Tinten
Wasserbasierende Latex-Tinte belasten die Umwelt weniger als Lösungsmittelbasierende Tinten und sind zudem geruchsneutraler. Die Haltbarkeit im Außenbereich liegt bei bis zu drei Jahren. Die Drucke weisen auf zahlreichen Medien eine gute Schmutz-, Wasser- und Kratzfestigkeit auf.


Siebdruck

Im Siebdruck werden hoch deckende Farben verwendet, die eine hervorragende Beständigkeit im Außenbereich bieten. Der Druck von transparenten Aufklebern im Siebdruck ist sinnvoll in vielen Fällen, z. B. wenn wenige Volltonfarben, Gold und Silber gedruckt werden soll. Allerdings sollte das Motiv für den Siebdruck geeignet sein, möglichst keinen Verlauf oder gerasterte Flächen enthalten. Im Siebdruck kann das Druckmotiv nicht so fein wie im Digitaldruck oder Offset dargestellt werden, da eine gröbere Rasterung verwendet wird. Allerdings kann eine höhere Schichtdicke aufgetragen werden, was besondere Reliefeffekte erzeugt.


UV-Offsetdruck

Im UV-Offsetdruck wird üblicherweise mit Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) vierfarbig gedruckt. Die Offsetfarbe wird durch UV-Strahlung ausgehärtet und weist eine gute Licht-, Kratz- und Wetterbeständigkeit (18-24 Monate) auf. Der Offsetdruck ist speziell geeignet für anspruchsvolle, feine Motive. Der Druck von Sonderfarben ist ebenfalls möglich, auch die Veredelung mit UV-Lack.


UV-Flexodruck

Im UV-Flexodruck hergestellte Aufkleber weisen eine kurz- und mittelfristige Wetter- und UV-Beständigkeit auf. Hier eignen sich Strich- und Rastermotive in mittlerer Auflösung.


Material

Für transparente Aufkleber eignet sich vor allem PVC-Folie. Die Außenhaltbarkeit dieser transparenten Folie beträgt bis zu sieben Jahre. PVC-Folien gibt es in glänzender und matter Ausführung sowie mit verschiedenen Klebeeigenschaften, festhaftend (permanent) und ablösbare (non-permanent).


Veredelung und Weiterverarbeitung

In den Druckverfahren Digitaldruck und Thermotransferdruck kann mit Plottern quasi jegliche Aufkleberform ausgeschnitten werden. Runde und ovale Aufkleber, gedruckt in den Druckverfahren Siebdruck, UV-Offset- und UV-Flexodruck, werden mit entsprechenden Stanzformen ausgestanzt.

Für eine bessere Abziehbarkeit kann das Trägermaterial der Aufkleber angestanzt oder rückseitengeschlitzt werden.

Mit einem vollflächigen UV-Lack (glänzend, matt) sind die Aufkleber vor Verschmutzung und mechanischen Schäden wie Kratzer geschützt, die z. B. durch Waschbürsten, Sträucher, Schwämme usw. verursacht werden können, zusätzlich erhöht sich die Lichtbeständigkeit. Bei einer Spot- oder Teillackierung werden bestimmte Teile des Druckmotivs lackiert, um diese optisch und fühlbar hervorzuheben.

Auch eine Veredelung mit Folienprägung ist möglich, so werden besonders hochwertige Aufkleber und Etiketten mit besonders brillanten Glanzeffekten hergestellt.


Hinweise für Druckdaten

Transparente Aufkleber und Etiketten können auf durchsichtigen Flächen von innen oder außen aufgebracht werden. Je nach Klebung und Sichtbarkeit des Druckmotivs – innen oder außen – muss das Motiv entsprechend seitenrichtig oder seitenverkehrt auf die Aufkleberfolie aufgedruckt werden. Dies hat auf die Druckdatenerstellung selber keinen Einfluss, sondern ist für die Produktionsmethode entscheidend.

Soll der transparente Aufkleber nur auf einer Seite gut sichtbar sein, empfiehlt sich eine vollflächige Unter- oder Überdruckung mit Weiß. Dies führt zu einer besseren Farbbrillanz, einer besseren Lesbarkeit auf dunklen Hintergründen, zudem sind weiße Schriften und Bildanteile möglich. Damit wird auch verhindert, dass das Motiv seitenverkehrt auf der anderen Seite zu sehen ist. Bei einer Klebung auf hellen oder weißen Flächen kann auf Weiß verzichtet werden.

Bei transparenten Aufklebern, die beidseitig bedruckt werden, wird das erste Motiv seitenverkehrt aufgedruckt. Dann folgen eine weiße Trennschicht und das zweite Motiv seitenrichtig.

Bei den Druckdaten müssen die weißen Bereiche als extra Farbe bzw. Farbauszug angelegt werden. Dies gilt auch für lackierte Flächen.

Für den Siebdruck eignen sich aus Qualitätsgründen besonders Vektorgrafiken. Im Gegensatz zu Pixeldaten, wie JPEGs oder TIFFs, die aus einzelnen Bildpunkten bestehen, besteht eine Vektorgrafik aus geometrischen Flächen wie Linien, Kurven oder Kreise, die mathematisch definiert sind. Somit können Vektorgrafiken ohne Qualitätsverlust skaliert werden. Bei Pixeldaten resultiert die erreichbare Druckqualität aus der Auflösung. Die optimale Auflösung wird folgendermaßen berechnet:


Druckraster x 2,54 x 2 = Bildauflösung in dpi

Das ergibt beispielsweise für den Offsetdruck im 60er Raster eine optimale Bildauflösung von 305 dpi.

Pixeldaten werden im Druck mit den vier Grundfarben CMYK gedruckt. Im Siebdruck ist wegen der geringeren Rasterung mit Qualitätseinbußen bei Pixeldaten zu rechnen, feine Elemente sind schlecht zu erkennen. Bei Vektordaten kann jedem Element eine Farbe zugeordnet werden, dies entspricht einem Sieb pro Farbe. Die Drucke werden so deutlich randschärfer.

Vektordaten werden mit Grafikprogrammen wie Illustrator, FreeHand und CorelDRAW erstellt. Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop oder Gimp sind vor allem für die Arbeit mit Pixeldaten geeignet. In Layoutprogrammen wie InDesign oder QuarkXPress werden Bilddaten, Vektorelemente und Textanteile zu einem Layout zusammengefügt.

Ein Hinweis, wenn Sie für durchsichtige Aufkleber drucken wollen


Beachten Sie, dass die Druckfarben im 4c Druck durchscheinend sind. "Im normalen Leben" wird auf weißer Folie oder weißem Papier gedruckt, was den Druckfarben ihre Leuchtkraft gibt. Beim Druck von transparenten Stickern fehlt der weiße Hintergrund und Gegenstände hinter dem Aufkleber bleiben durchscheinend sichtbar. Ein Extrembeispiel ist ein blaues Motiv auf gelben Autolack - das Motiv erscheint grün ! Abhilfe bietet hier ein weißer Hinterdruck.


Beispiel für hinterdruckte / nicht hinterdruckte Motive

Transparent ohne Hinterdruck

In dieser Variante drucken wir z.B. auf transparenter PVC Folie im Digitaldruck mit Glanzlack-Veredlung, aber ohne weitere Bearbeitung.


Ihr Motiv wird durchscheinend. Das kann ein gewollter Effekt sein, oder ist ausreichend, wenn Sie Ihre transparenten Etiketten oder Sticker auf weissem Hintergrund verwenden.

Transparent-Hinterdruckt

In dieser Variante drucken wir auf transparenter PVC Folie im Siebdruck oder im Digitaldruck mit Glanzlack-Veredlung, aber mit weissem Hinterdruck Ihres Motivs.


Ihr Motiv wird klar und deutlich sichtbar auf dem ansonsten transparenten Aufkleber.


Die Produktion und Dateierstellung ist etwas aufwändiger.

Bei uns finden Sie alle angebotenen Druckverfahren, nach Grundformen getrennt, gemeinsam in einer Tabelle und können so direkt zwischen den verschiedenen Druckoptionen vergleichen und auswählen.

Ändern Sie eine eine Option (Höhe, Breite, Anzahl, Farbigkeit etc.) so berechnet sich augenblicklich der jeweilige Preis für alle angebotenen Druckverfahren - Ein Vergleich geschieht so in Sekunden - ohne Fensterwechsel.

INnUP SUPPORT

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem Druckvorhaben behilflich sein zu dürfen.

Tel: +49 (0)421 620 485 - 0

Fax: +49 (0)421 620 485 - 29

Email: info@innup.de