Häufig wird das Verteilen von Werbemitteln vom Empfänger als aufdringlich und störend aufgefasst oder schlicht ignoriert. Werbung muss daher in vielen Fällen mit einem trojanischen Pferd reisen. Das kann die Platzierung von Werbung von Modemarken in hochklassigen Magazinen sein oder das Überreichen der Werbung gemeinsam mit Rabattaktionen oder Gutscheinheften.
Ein weiterer möglicher Weg, die Aufmerksamkeit Ihres Zielpublikums zugunsten Ihrer Werbebotschaft zu erlangen ist die Überreichung derselben gemeinsam mit etwas Nützlichem, und am Besten mit etwas dauerhaft Nützlichem.
Neben dem guten Platzieren Ihres Logos bzw. Ihrer Webung auf dem Werbemittel ist also zunächst einmal das Herausfiltern des Grundnutzens Ihrer Zielgruppe von besonders hoher Relevanz.
Erst wenn diese Ihr Werbemittel als nützlich empfindet, können Sie die Wahrscheinlichkeit merklich erhöhen, dass Ihre Werbung mitgenommen wird.
Pocketfold-Cards (oder auch Pocketmedien, Minifalter) sind pfiffige gefalzte Werbeträger zum Mitnehmen.
Geschlossen haben sie in etwa die Größe einer handelsüblichen Kreditkarte – aufgeklappt hingegen entsteht mit ihnen sehr viel bedruckbare Fläche, weshalb sie häufig bei Marketingkampagnen zum Einsatz kommen.
Mit ihnen lassen sich Werbemaßnahmen und nützliche Topics bestens vereinigen.
Aus diesem Grund besitzen Pocketmedien häufig eine informative Funktion oder könnten für Notizen jeglicher Art genutzt werden.
Mit jedem Aufklappen bzw. mit jeder Nutzung einer solchen Karte wird Ihr Logo oder Ihrer gut platzierte Werbung der Zielgruppe stets ins Gedächtnis zurückgerufen.
Unbewusst wird die Werbung also immer und immer wieder aufgenommen und dies ohne aufdringlich bzw. penetrant zu wirken.
Mögliche Anwendungsbeispiele für Ihre Pocketfold-Karten
Im Folgenden unterscheiden wir zwischen zwei Varianten:
Beispiele für Pocketkarten mit informativer Funktion:
- Als Stadt-/S-Bahn sowie Reiseplan
- Museen-, Theater- und Opernprogramm
- Ablauf von Sportevents
- Formel- und Vokabellisten
Beispiele für Pocketfolds zum Hinterlegen von Notizen:
- Taschen- oder Zyklenkalender
- To-Do-Listen
- Tagebücher (z.B. für Diäten oder Sport)
- Einkaufslisten
Pocketfold-Karten in Z-Form sind wohl die bekannteste sowie gängigste Variante.
Die jeweiligen Karten sind in der Größe einer handelsüblichen Kreditkarte, wobei auch Wunschformate umsetzbar sind.
Das Papier wird in Z-Form gefalzt, sodass es zusammengeklappt sehr platzsparend mitgenommen werden kann und es aufgeklappt genügend Platz für etwaige Gestaltungselemente besitzt.
Genutzt werden hierfür gestrichene und ungestrichene Papiere.
Gestrichene Papiere werden häufig bei Karten benutzt, die dem informativen Zweck dienen (z.B. Planer).
Dieses Papier ist etwas dicker.
Ungestrichene Papiere wiederum sind etwas dünner. Sie lassen sich allerdings sehr gut beschriften.
Daher kommen sie häufig bei Pocketmedien zum Einsatz, bei denen Notizen hinterlegt werden sollen.
Gängigerweise sind Z-Form Pocketfolds in 2 verschiedenen Ausführungen erhältlich:
1) Mit Deckel
Hier wird das in Z-Form gefalzte Papier von je einem Deckel auf der Ober- sowie auf der Unterseite ummantelt.
Er besteht meistens aus Karton, wobei auch weitere Materialien wie z.B.
Metall oder Kunststoff möglich sind.
Er gibt der Pocketfold-Karte ihren charakteristischen Look und darüber hinaus schützt er sie.
Die Ecken des Deckels können rund sowie spitz sein.
Nach dem eigentlichen Druck wird er einfach auf das Papier auf der Vorder- und auf der Rückseite geleimt.
2) Mit Umschlag
Hier wird auf der Vorder- oder auf der Rückseite ein Umschlag angebracht.
Er besteht meist aus Karton oder gegebenenfalls aus Kunststoff.
Die Ecken sind ebenfalls in spitzer sowie runder Ausführung denkbar.
Im geschlossenem Zustand kann nun Ihre Karte von dem Umschlag ummantelt werden.
Häufig bitten uns unsere Kunden, besonders ausgefallende Pocketfolds herzustellen. Seien es Karten mit Sonderstanzungen – etwa als Spielplan für Fußballtunieren in runder Form, in Optik einer Tragetasche am POS, Verdelungen wie partielle Lacke hinzuzufügen, um gezielt edle Spots zu setzen oder die einzelnen Karten mit Codierungen zu personalisieren. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
1) Pocketfolds als Sternenfalter
Eine besonders schöne weitere Variante sind Pocketfold-Karten als Sternenfalter.
Bei den jeweiligen Außenseiten sind identische Varianten wie bei traditionellen Z-Falz-Pocketkarten denkbar – also z.B. Deckel oder Umschläge.
Das Besondere hier ist das entsprechende Innenblatt, denn es faltet sich sternenförmig auf.
Es trumpft daher durch diese individuelle Form auf und unterscheidet sich deutlich von der gängigen Variante.
2) Endlosfaltkarten
Diese besonderen Karten lassen sich in allen Richtungen zusammenfalten (daher der Name).
Sie sind mit und ohne Deckel denkbar. Sie könnten z.B. genutzt werden, um Minibroschüren herzustellen.
Darüber hinaus sind sie, verglichen mit Pocketfolds in Z-Falz, günstiger in der Herstellung.
Häufig werden Pocketkarten per Mailing verschickt. Sie werden gängigerweise einfach auf das Mailing geklebt. Die Eyecatcher könnten für eine höhere Response sorgen. Wichtig ist hierbei die Grammatur der Karte zu berücksichtigen, sodass das Mailing die entsprechenden Portokosten nicht übersteigt. Hierfür finden wir mit Ihnen gemeinsam das richtige Material. Die Karten können optional an gewünschten Stellen perforiert werden. So ließen sich beispielsweise Kalender oder auch Visitenkarten einarbeiten und abtrennen.
Den Verdelungs- sowie Personalisierungsmaßnahmen sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Metallischer Glanz, partielle UV-Lacke, Bar- und Qr-Codes oder aber auch das Nutzen der unterschiedlichsten Deckel-Materialien sind möglich.
Häufig bitten uns unsere Kunden, die Deckeln der Pocketkarten zu laminieren.
Ihre Werbung wird so zusätzlich geschützt und ist sogar wasserabwesend.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen Wissenswertes über Pocketkarten näher bringen. Sofern Ihr Interesse geweckt sein sollte, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie sehr gerne und helfen Ihnen bei Ihrem individuellen Druckvorhaben.
Damit Sie sich einen ersten Überblick über die Kosten einer Pocketfold-Karten-Produktion verschaffen können, finden Sie folgend einige Preisbeispiele.
Format: Cover 78 x 108 mm; Inhalt offen: 420 x 297 mm; Material: Cover: 300 g/qm; Inhalt: 90 g/qm Bilderdruck matt; Druck: Cover: 4/0-farbig Skala + Cello; Inhalt: 4/4-farbig Skala; Verarbeitung: drucken, stanzen, falzen, Inhalt mit Deckel verkleben; handlich in Kartons verpacken;
Daten: Druckfähige Daten werden gestellt.
Anzahl | Preis netto | Preis brutto | Preis pro Stück |
1.000 | 2.550,00 € | 3.034,50 € | 2,55 € netto/ 3,03 € brutto |
5.000 | 3.150,00 € | 3.748,50 € | 0,63 € netto/ 0,75 € brutto |
10.000 | 4.050,00 € | 4.819,50 € | 0,41 € netto/ 0,48 € brutto |
Z-Minifalter mit Umschlag; Format: Cover 78 x 108 mm; Inhalt offen: 490 x 297 mm; Material: Cover: 300 g/qm; Inhalt: 90 g/qm Bilderdruck matt; Druck: Cover: 4/0-farbig Skala + Cello; Inhalt: 4/4-farbig Skala; Verarbeitung: drucken, stanzen, falzen, Inhalt mit Deckel verkleben, handlich in Kartons verpacken;
Daten: Druckfähige Daten werden gestellt.
Anzahl | Preis netto | Preis brutto | Preis pro Stück |
1.000 | 2.700,00 € | 3.213,00 € | 2,70 € netto/ 3,21 € brutto |
5.000 | 3.450,00 € | 4.105,50 € | 0,69 € netto/ 0,82 € brutto |
10.000 | 4.650,00 € | 5.533,50 € | 0,47 € netto/ 0,55 € brutto |
INnUP bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihr individuelles Druckvorhaben zielgerecht zu realisieren. Profitieren Sie von dem Know-how aus der Durchführung von zehntausenden Druckaufträgen und fordern Sie Ihr individuelles Angebot an. Sprechen Sie uns an, wir werten Ihre Druckproduktion gerne mit Ihren spezifischen Wünschen auf.