Fallen Sie auf
1. Schmuckfarben:
Die sicherlich kostengünstigste Methode, um Ihren Druckprodukten einen metallischen Glanz zu verleihen ist das Verwenden von sogenannten Sonderfarben. Es handelt sich hierbei um zusätzliche Farben (neben den Grundfarben) beim Mehrfarbdruck. Die einzelnen Farben sind standardisiert, sodass der gewünschte Farbton auch zuverlässig reproduzierbar ist. Den entsprechenden Farben werden Pigmente hinzugemischt, sodass der gewünschte „Glitzer-Effekt“ auftreten kann. Hierbei empfehlen wir Metalleffektpigmente in Form von Pulvern, Pasten oder auch staubfreien Pallets, um einen möglichst edlen Effekt erzielen zu können. 2. Folienveredelung:
Eine weitere Methode, die Sie in Betracht ziehen könnten, um Ihren Druckprodukten einen metallischen Glanz zu verleihen, ist die Folienveredelung (bzw. Folienprägung). Das entsprechende Papier wird hier vor dem eigentlichen Druckvorgang mit einer speziellen Folie beklebt. 2.1. Kaltfolienveredelung:
Bei diesem Druckverfahren wird eine Folie auf das entsprechende Substrat geklebt. Direkt nach dem Auftragen kann die Folie bedruckt werden. Die Folien können mittels gängiger UV- oder Hybrid-Druckfarben bedruckt werden. Daher lässt sich so eine Vielzahl von metallischen Farben erzeugen. 2.2. Heißfolienveredelung:
Anders als bei der Kaltfolienveredelung wird hier die jeweilige Folie mittels Druck und Hitze auf das entsprechende Substrat gepresst. Das besondere an dieser Veredelungsmaßnahme ist die Tatsache, dass ebenfalls sehr kleine Elemente veredelt werden können. Aus diesem Grund wird diese Technik oft bei kleineren Schriften oder auch bei Logos genutzt. Nachdem die Folie aufgebracht wurde, ist sie ebenfalls bedruckbar und liefert so einen vielfältigen metallischen Glanz. 3. Erweiterung zur Folienveredelung:
Als mögliche Erweiterung zu der Folienveredelung möchten wir Ihnen im Folgenden zwei gängige Methoden vorstellen, mithilfe dessen Sie ihre Druckprodukte veredeln können. 3.1. Strukturprägungen:
Eine Strukturprägung wird durch einen Prägestempel oder z. B. auch mit einer Matrize und Patrize bei der Reliefprägung erzeugt. Der jeweilige Prägestempel verformt die Oberflächenstruktur des Bedruckstoffes. Per Heißfolienveredelung wird nun diese Methode abgerundet. Es entsteht nun eine charakteristische Lichtbrechung an der Oberflächenstruktur, die zu den unterschiedlichsten Glanz-Matt-Kontrasten führt. Je nach Betrachtungs- bzw. Beleuchtungswinkel kann dieser Effekt variabel wirken. Neben dem optischen metallischen Glanz lässt sich mithilfe dieser Veredelungstechnik ebenfalls die Haptik ansprechen. 3.2. Hologramm-Effekte:
Mithilfe von
Diffractionsfolien in Kombination mit den unterschiedlichsten Prägestempeln werden edle und hochwertige
holografische Effekte erzeugt.
Hologrammfolien bestehen aus einem endlosen Streumuster und können mittels Prägestempel in individueller Form platziert werden. Die unterschiedlichen Streumuster verleihen Ihrem Druckprodukt einen unverwechselbaren Glanz. Bedenken Sie allerdings, dass solche Veredelungsmethoden sehr kostspielig sind und sich daher eher bei sehr hohen Auflagen lohnen. Hologrammfolien werden zudem ebenfalls als Sicherheitsmerkmale genutzt. Lesen Sie sich hierzu unseren Ratgeber
„Veredelungstechniken zur Erhöhung der Fälschungssicherheit“ durch, sofern Ihre Aufmerksamkeit geweckt sein sollte.