INnUP Ideenbox Dez 2023:
CO2-neutral drucken
INnUP Ideenbox Okt 2023:
Postkartenaufkleber drucken
INnUP Ideenbox Sep 2023:
Personalsuche mit Druckprodukten
Melden Sie sich jetzt zu unserer kostenfreien INnUP-Ideenbox an.
Werbeideen,
Fachinformationen und zuweilen auch mal ein Goodie.
Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Innovationsförderung unseres KI-Kooperationsprojektes TinKer durch „EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung in Bremen“.
Wenn es um Veredelungen im Bereich Druck geht, wird oftmals versucht, so viele Sinne wie nur möglich anzusprechen. Besonders deutlich wird dies beim Einsatz von Duftlacken. Nicht nur Neugier und evtl. Spieltrieb werden angesprochen, sondern einer unserer ältesten Sinne: Das Olfaktorische, der Geruchssinn, der sehr direkt Erinnerungen, Assoziationen und Emotionen wecken kann.
Der Einsatz von Duftlacken in Ihrer Werbung, sei es auf einem Flyer, in einem Katalog, auf einer Produktverpackung oder in einem Versandkarton kann eine erhebliche Steigerung der Werbewirkung sowie der Erinnerbarkeit (Recall) Ihrer Werbung bewirken.
Der Druck von Duftlacken verschiedener Noten kann Ihren Kunden auf sehr unterschiedlichen emotionalen Ebenen ansprechen. Blumen, Früchte, Lebensmittel, Gewürze, Hölzer sowie verschiedene Alltagsdüfte sind möglich. Damit lassen sich sehr individuelle und ausgefallene Werbemittel entwickeln. Ob Sie die Sinne Ihres Kunden positiv ansprechen wollen und eine Ahnung Ihres Produkts in Duftform nutzen oder mit einem ungewöhnlichen Hinriecher provozieren liegt ganz in Ihren strategischen Händen.
- Neben der Stärke der Duftlackschicht bestimmt die Größe der Fläche, die Sie für den Duftlack anlegen, wie intensiv der Duft wahrgenommen wird.
- Der Duftlack ist transparent, aber nicht unsichtbar. Gerade auf dunklen Stellen wird er als Film oder Schliere wahrgenommen, also Daten entsprechend anlegen. Die Oberfläche des Lacks nach dem Druck ist eher matt.
- Bitte nicht über den Schnittrand hinweg anlegen. Am Besten bleiben Sie 2-3 mm vom Rand entfernt mit der Fläche.
- Falls relevant: Der Duft, der in Mikrokapseln verschlossen ist, wird durch Berühren der Fläche freigesetzt. Beim Anlegen der Fläche überlegen Sie also, wo Ihre Kunden Ihr Printprodukt anfassen und ob Sie intensivere Duftmomente nach solchem Berühren wünschen.
- Im Allgemeinen gilt: Bleiben Sie dezent. Die Düfte riechen teilweise künstlich, wenn Sie zu intensiv genutzt werden.
Den Druck des Duftlackes nehmen wir im Siebdruck vor. Hier lassen sich die Schichtstärken und damit die Intensität des Dufts am Besten einstellen. So lassen sich sehr vielfältige Materialien bedrucken, egal, ob Papiere, Folien oder Kartonagen. Zu dem eigentlichen Druckprodukt (das allerdings wegen der Veredelung nicht mehr im Sammeldruck hergestellt werden kann, sondern individuell zu drucken ist) kommen also Belichtung und Siebvorbereitung sowie der eigentlich Siebdruck hinzu.
Die Duftlacke selber haben ebenfalls eine ganz eigene ökonomische Dimension. So gibt es häufig genutzte Lacke (verschiedene Frucht- und Blumendüfte z.B.), die wir oder der Handel eigentlich immer vorrätig halten. Die weniger häufig eingesetzten Düfte (Bohnenkraut, Tankstelle z.B.) hingegen beziehen wir je nach Kundenauftrag und zuweilen sind die Mindestabnahmemengen preisbestimmend. Deutlich teurer wird es bei der Produktion eigener Düfte. Möglich ist dies jedoch und es lassen sich so sehr spannende und individuelle Werbemittel produzieren.
INnUP bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihr individuelles Druckvorhaben zielgerecht zu realisieren. Profitieren Sie von dem Know-how aus der Durchführung von zehntausenden Druckaufträgen und fordern Sie Ihr individuelles Angebot an. Sprechen Sie uns an, wir werten Ihre Druckproduktion gerne mit Ihren spezifischen Wünschen auf.